30.07.2025 - Kinderfreunde Eberschwang

Am Mittwoch den 30.07.2025 wurde im Rahmen der Kinderfreunde / Ferienaktion in die Hundeschule Eberschwang eingeladen.

Als besondere Herausforderung galt es, das Programm, um die an diesem Tag erwarteten Regenschauer herum zu gestalten.

11 Hundeführer mit ihren Hunden zeigten im Laufe des Nachmittags, Ausschnitte aus dem gesamten Trainingsprogramm der Begleithunde- und Rettungshundeausbildung.

Gleich zu Beginn wurde mit zwei spannenden und herausfordernden Personensuchen gestartet. Neben Gehorsamsübungen und Agility sorgten die Hunde auch mit vielen lustigen Tricks für Begeisterung unter den Kindern. Dabei war auch die Mithilfe der Kinder gefordert. So unterstützen sie nicht nur mit Applaus, sondern durften beim Apportieren tatkräftig mitanpacken.

Besonders hervorgehoben wurde die tolle gemeinsame Arbeit und die Vielfalt der Hunderassen.

Ein großer Dank gilt den Kinderfreunden für die Organisation dieses Nachmittags und natürlich jedem einzelnen Gast von klein bis groß. 

26.07.2025 - IBGH Prüfung

20-Jahr-Feier des ÖHV Hundesportverein Eberschwang

Gut gelaunt trafen wir uns am Samstagmorgen, um die letzten Vorbereitungen für die 20-Jahr-Feier zu treffen. Bereits am Himmel zeichneten sich dunkle, graue Wolken ab und wie befürchtet öffneten sich bald die Schleusen. Es schüttete teilweise wie aus Eimern, doch die Prüflinge trotzten dem Wetter und zeigten sich mit ihren Hunden von der besten Seite. Besonders hervorzuheben sind unsere Starter in der IBGH 1, einige davon legten eine vorzügliche Arbeit ab.

Aufgrund des starken Regens wurde die Mittagspause etwas vorverlegt. Steffis Imbiss versorgte uns mit leckeren Bosners. In der Zwischenzeit ließ der starke Regen nach und der letzte Rest wurde vom Dyson weggeblasen. Das war unser Glück, denn nun konnten wir nach der Mittagspause einige unserer Ehrengäste, treuen Mitglieder und Ehrenmitglieder begrüßen.

Pünktlich konnten wir somit mit den Prüfungen IBGH 2 und IBGH 3 fortfahren. Richterin Renate Karlsböck war stets in Begleitung der Prüfungsleiterin Katrin Schmidjell und richtete alle diesjährigen Starter unserer Vereinsmeisterschaften. Insgesamt starteten 23 Teilnehmer: sieben in der BH-VT, sieben in der IBGH 1, drei in der IBGH 2 und sechs in der IBGH 3.

Die Freude war natürlich sehr groß, dass alle bestanden haben, sodass die weiße Fahne gehisst werden konnte.

Anschließend startete die Gaudiolympiade, an der alle Besucher und Mitglieder teilnehmen durften. Es mussten drei herausfordernde Stationen bewältigt werden: Bogenschießen, Apportierholz werfen und Glücksrad drehen. Besonders lustig und neu war für uns das Bogenschießen, das vom Bogensportverein Eberschwang betreut wurde.

Der Festakt rundete unsere 20-Jahres-Feier noch sehr schön ab. Die Urkunden und Leistungshefte wurden feierlich übergeben. Wie konnte es anders sein: Gerhard holte sich wieder den Titel des Vereinsmeisters.

Nach der feierlichen Übergabe der Obmannschaft von Gerhard Raab an unsere neue Obfrau Sarah Ternieden leitete diese mit Bravour durch das weitere Programm. Melanie Wimmer freute sich besonders über ihren Sieg bei der Gaudiolympiade. Es wurden wertvolle Geschenke wie ein Rundflug, ein Radio, eine Feuersäule, eine Holzbank, ein Sonnenschirm, ein Essensgutschein und eine Holzschale verlost. Ein Dank geht an alle großzügigen Sponsoren.

Selbstverständlich feierten wir gebührend unseren ehemaligen Obmann und Vereinsgründer Gerhard Raab nach 20 ereignisreichen Jahren. Neben den lobenden Reden unserer Ehrengäste, Bürgermeister Josef Bleckenwegner und dem stellvertretenden Obmann des ASKÖ, Michael Reichinger, überraschten wir Gerhard mit einem selbst verfassten Gedicht, einer Holzbank mit der Aufschrift "Råst amoi" und einer Torte mit Foto. Es steckt unendlich viel Herzblut, noch mehr Engagement und unzählige Arbeitsstunden dahinter, um ein solches Team und einen so wunderschönen Hundeplatz zu schaffen. Wir wünschen dem neuen Team, das in große Fußstapfen tritt, alles Gute. Wir sind uns jedoch sicher, dass wir weiterhin auf die Hilfe von Gerhard zählen können. Trotzdem wünschen wir ihm nun eine etwas ruhigere Zeit – "Råst amoi"!

Elisabeth S.

05.07.2025 - RH Prüfung

Nach einem trainingsintensiven Frühling galt es am Samstag, den 05.07.2025 für 14 Hundeführer gemeinsam mit ihren Hunden, gleich zwei unterschiedliche Herausforderungen zu meistern. Unter den strengen, aber fairen Augen von Leistungsrichter Heinz Fischer stellten sich 11 RH-Teams der Rettungshundeprüfung (RH Fläche V und RH Fläche A), während die anderen drei Teams zur BH-VT Prüfung antraten.

Bei perfekten sommerlichen Bedingungen wurde mit dem ersten Teil der Rettungshundeprüfung, der Nasenarbeit, um 08:00 Uhr morgens, direkt im Suchgebiet in einem Wald bei Haag am Hausruck, gestartet. Je nach Prüfungsstufe, mussten zwischen 1 und 2 Versteckpersonen, auf einer Fläche von bis zu 25.000 m² gefunden werden. Bewertet wurde dabei, neben der Arbeit der Hunde, auch die Taktik des Hundeführers sowie die Teamarbeit von Mensch und Hund.

Mit einer spürbaren Portion Nervosität im Gepäck und viel gegenseitigem Daumendrücken und Mitfiebern, konnten in diesem Prüfungsteil 8 Teams überzeugen.

Gemeinsam ging es im Anschluss zur Hundeschule, wo nach einem Mittagessen, Kaffee und Kuchen der zweite Prüfungsteil anstand.

Trotz der immer heißer werdenden Temperaturen riefen die Prüflinge ihr Können bei der Fußarbeit, der Lenkbarkeit auf Distanz oder auch im Umgang mit den Geräten ab und konnten so den Leistungsrichter überzeugen.

Unsere drei BH-VT Prüfungsteilnehmer bildeten, durch eine perfekte Vorbereitung, mit hervorragenden Leistungen, den krönenden Abschluss eines gelungenen Tages.

Viele Ziele wurden erreicht und Erfolge gefeiert. Wenn auch am Prüfungstag nicht jeder die eigentliche Leistung abrufen konnte, so hat sich doch jeder Starter der Herausforderung gestellt und kann so wertvolle Inputs für die nächsten Trainingseinheiten mitnehmen.

Besonders spürbar war an diesen Tag auch das wertschätzende Miteinander, das gegenseitige Unterstützen und der Teamgeist.

Danke auch an alle helfenden Hände, der Prüfungsleiterin, der Fotografien und natürlich unserem Leistungsrichter Heinz Fischer ohne die dieser erfolgreiche Tag nicht möglich gewesen wäre!

ST.

Rettungshunde Trainingswoche 2025

Vom 28.05.2025 bis 01.06.2025 absolvierten 11 Hundeführer gemeinsam mit ihren Hunden den Vorbereitung Lehrgang für den Einsatztest in der Ramsau. Dabei wurde die Teams bei Wegrandsuchen, Flächensuchen und einer Nachtsuche gefordert.

Bei jeder Suche wurden die Mensch–Hund Teams von 2 Bewertern begleitet und nach Beendigung die Leistung beurteilt. Um eine objektive Beurteilung zu gewährleisten, wurde darauf geachtet, dass unterschiedliche Bewerter zum Einsatz kommen.

In den suchfreien Zeiten am Abend wurde das Wissen der Hundeführer in den Bereichen Karten lesen, Kompass, Funken und Knoten binden, erweitert.

Gestartet wurde am Donnerstag mit 2 Wegrandsuchen in unübersichtlichem Gelände.

Mit allen 11 Hunden ging es dann am Freitag mit der Hochwurzen Gipfelbahn auf 1852m hinauf. Dort erwarteten uns statt Sonnenschein und einer schönen Aussicht, leider nur Wind, Regen und Nebel. So wurde kurzerhand umgeplant und statt der angedachten Wanderung, eine Flächensuche mit zwei vermissten Opfern durchgeführt.

Am Abend begannen dann die Vorbereitungen für die Nachtsuche mit einer gemeinsamen Besprechung der geplanten Suche. Bei Einbruch der Dunkelheit ging es dann gemeinsam mit den Hunden zum definierten Suchgebiet.

Die Hunde mussten, im Rahmen einer Wegrandsuche, das vorgegebene Suchgebiet nach Opfern absuchen. Besonders herausfordernd war hier die extreme Finsternis im Wald, bei der Hundeführer und auch Bewerter große Mühe hatten, dem Weg zu folgen. Einzig die Hunde selbst, bewegten sich beinahe mühelos zwischen Bäumen und Sträuchern hindurch.

Nach einer erfolgreichen Suche, bei der alle Opfer gefunden wurden, ging es nach nur einer kurzen Nacht am Samstag auf den Rittisberg.

Hier mussten die Hundeführer, ihr Tags zuvor vertieftes Knowhow im Bereich des Funkens direkt unter Beweis stellen, da aufgrund der Länge des Suchgebietes die Freigabe desselben, nur per Funk erfolgen konnte.

Herausfordernd war hier insbesondere das unübersichtliche Suchgebiet mit vielen Abbruchkanten und hohem Bewuchs. Trotz der hohen Suchintensität der letzten Tage konnte auch am Samstag noch eine Steigerung bei Hundeführern und Hunden wahrgenommen werden.

Als Abschlusssuche mussten die Rettungshundeteams noch eine Flächensuche bewältigen. Auch hier machte ihnen das Gelände die Suche mit vielen Senken, umgestürzten Bäumen und hohen Sträuchern nicht einfach. Gerade deshalb war hier die Taktik des Hundeführers von entscheidender Bedeutung. Diese konnten das Wissen und die Erfahrungen der letzten Tage perfekt umsetzen, wodurch alle Opfer gefunden wurden.

Nach Beendigung des Vorbereitungslehrgangs erfolgte die feierliche Übergabe der Teilnahmebestätigung, der Gesamtbewertung sowie der extra hierfür angefertigten Medaillen.

Trotz oder gerade wegen der Herausforderungen die der Lehrgang mit sich brachte, wuchsen viele Hunde und Hundeführer über sich hinaus. So konnten alle die ihnen gestellten Aufgaben mit Bravour meistern.

A.P.

27.04.2025 - RH Training

Ein Training unter perfekten Voraussetzungen!
Die nächste Rettungshunde Prüfung kann kommen, die Hunde sowie die Hundeführer sind zum Großteil schon sehr gut vorbereitet.
Bis zur Prüfung absolvieren wir auch noch unsere Trainingswoche am Trillerhof in der Ramsau am Dachstein, das müsste für alle als Vorbereitung reichen.